Der Baierwein - Weinbau und Weinkultur in Altbayern

Das BaierWeinMuseum

Das kleine Spezialmuseum ist in einem historischen Biethaus (Presshaus) aus dem 14. Jahrhundert eingerichtet. Es dokumentiert den Weinbau in Altbayern von der Römerzeit bis heute. Zentraler Bestandteil ist die Baumpresse aus dem Jahre 1615. Sie zählt zu den ältesten Weinpressen Deutschlands. Zu sehen sind ferner Werkzeuge zur Weinbergsarbeit und zum Pflanzenschutz sowie Geräte zur Weinbereitung wie Traubenmühle, Spindelpresse, Weinfilter usw.


Im Weinlehrpfad sind die wichtigsten Weiß- und Rotweinsorten der Region angebaut. Zu sehen ist auch die Sorte Weißer Elbling, auch Hierländer genannt, der wegen seines Säurereichtums viel zum „guten Ruf“ des Baierweins beigetragen hat. Im Weinlehrpfad und im übrigen Außengelände des Museums kann man auf Informationstafeln viel zum Weinbau und zur Weinbereitung erfahren. Das Außengelände mit dem Weinlehrpfad ist jederzeit zugänglich.


Detaillierte Informationen zum Baierwein finden sich auch unter wikipedia.de sowie unter www.regensburgerlandwein.de


Vor allem Theo Häußler, aber auch weitere Experten über den Weinbau in der Region, haben immer wieder Beiträge zur Geschichte des Weinbaus in Altbayern erstellt. Hier finden Sie ein Verzeichnis zu den Veröffentlichungen zum Baierwein.

Öffnungszeiten / Eintritt

Mai bis Oktober, jeden Sonntag von 13.00 bis 16.00 Uhr

Eintrittspreise je Person:

2,00 EUR Erwachsene
1,00 EUR Schüler, Studenten, Senioren
Kinder unter 10 Jahren sind frei.

Führungen:

An jedem ersten Sonntag im Monat bieten wir um 12.15 Uhr Sammelführungen für Einzelpersonen und Kleingruppen an. Mehr Infos dazu finden Sie hier.


Für Gruppen und Schulklassen, etc. bieten wir Führungen an. Die Termine hierfür sind je nach Vereinbarung individuell planbar – bitte sprechen Sie uns an:
Tel.: 09403/9502-0, oder per email-Anfrage.

und danach…

… empfiehlt sich natürlich die Einkehr in einer Weinstube in Bach oder Kruckenberg, um dort den „Regensburger Landwein“, eine echte gebietstypische Spezialität, zu verkosten.

Museumsträger

Träger des kleinen Spezialmuseums ist die Gemeinde Bach an der Donau. Ein Förderverein sorgt für den Besucherdienst, pflegt den Weinlehrpfad und bringt mit seinen Veranstaltungen Leben ins Museum.


Kontaktadresse: Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf, Wörther Straße 5, 93093 Donaustauf Tel.: 09403/9502-0, Fax: -80, E-mail: poststelle@vg-donaustauf.de

 

Rebschnittkurs, Samstag, 18. März 2023, 9 Uhr


museum_baumpresseelbling

Anschrift:

Hauptstraße 1b
93090 Bach a.d. Donau

 

>

Impressum und

Datenschutzhinwweis